Geocaching ?

Ja Geocaching ist unser Hobby. Seit dem 13.05.2008 spielen wir dieses Spiel. Alles fing in Büsum  auf einer Quadtour an. Wie soll es auch anders sein , Quad fahren und Motorrad fahren war unsere große Leidenschaft zu der Zeit. Also auf Pfingsttour am Nord-Ostsee-Kanal fing alles an. Mit dem damaligen Womo campten wir in Büsum und sehr gute Freunde von uns hatten das Geocaching für sich entdeckt. Geocaching grundsätzlich ist ein Schnitzeljagd mit GPS, also Satelliten gesteuert, heutzutage kein Problem mehr. Jedes Handy hat mittlerweile eine GPS Unterstützung und Cgeo ist eine Android App mit der man schon gleich loslegen kann. Man braucht nur einen Nickname und eine Email Adresse, schon kann es losgehen. Damals in 2008 war es noch nicht so einfach, man benötigte ein HandGPS Gerät, da hinein tippt man die Koordinaten und dann konnte man die Dose suchen.

Unser erster Cache Leuchtturm Büsum suchten wir in unserer Gruppe. Mein Gefühl dabei war eher : was suchen wir hier im Blumenbeet?, ist dat peinlich!, wenn das jemand sieht?, wofür suchen wir denn gerade überhaupt?, wie sieht so ein Cache denn aus?,  was ist denn da drin?,  und dann…….. Fund. Eine kleine Filmdose mit einen Papierstreifen als Inhalt. Hmmmm das ist also ein Cache , hmmmm nun ja , aber das Suchen hat schon Spaß gemacht. Vor Ort mußten wir uns schnell einen Team Namen ausdenken, so fiel die Wahl auf QMJ, das ist mein Spitzname, seitdem ich Quad fahre. Der muß auf dem Papierstreifen (Logbuch) eingetragen werden.  Später wurde daraus QMJ+CD so heißen wir heute noch. Ich hatte bestimmt an diesem Tag im Mai das Spiel noch absolut nicht durchschaut, aber schon beim ersten Cache Spaß am Suchen gehabt. Unser zweiter Cache war dann gleich germanys deepest, den es heute noch gibt, was ich toll finde.

Büsum1

Danach haben wir leider erstmal im Urlaub nur Pech gehabt und die nächsten Dosen nicht gefunden, sie waren einfach für uns Anfänger zu gut versteckt. Das übrigens passiert uns noch regelmäßig. Man findet manchmal einfach die Dose oder die Station nicht, aber wir cachen gerne im Team und je mehr Augen schauen, umso mehr Erfolg. Heute haben wir 3160 Funde und Geocaching ist immer noch unser großes Hobby. Wir richten fast jeden Urlaub darauf aus, wir verreisen auf Wochenendtouren um Dosen zu Suchen, und wir besuchen Events. Dort treffen sich örtliche Cacher zum Erfahrungsaustausch, oder einfach zum klönen. Ich mag auch richtig große Events. Mega Event heißt es ab 500 Anmeldungen, und Giga ab 3000 Personen. So fahren wir im April zum Mega im Norden nach Stade und im Juni zum Giga Event nach Essen zur Zeche Zollverein. Da man beim Geocaching individuelle Abenteuer bestehen kann, gibt es irre viele unterschiedliche Leute die Geocaching machen. Da gibt es Nachtmenschen , die nur Nachts cachen, LostPlace Romantiker die sich in Ruinen und eingestürtzen Bauten herum treiben, Fahrradfahrer, Wanderer und auch Kletterer. Sehr vielfältig ist das Angebot an Caches, die im Internet auf einer Plattform gespeichert werden. Wir sind eher die Sonntagscacher, gerne fahren wir Fahrrad, aber durchaus gehen wir auch gerne Spazieren. Hauptsache der Ort ist schön, den man durch das Cachen kennen lernt. Wir waren schon an so vielen Ecken die wir ohne Cachen nicht gesehen hätten. Das fängt schon direkt vor der Haustür an, und das ist unser Hauptgrund, wir wollen neue Ecken kennenlernen und die Natur genießen.Unsere Kinder waren damals Teenies und fanden Geocaching ist Abenteuer, so haben wir sie auch mal am Computer weg bekommen

GCFounds112

Cachen macht Spaß 🙂

Das soll es für heute gewesen sein, demnächst werde ich mal unsere Geocache Favorites auflisten.

Bis bald im Wald QMJ+CD